Kobalt
Eigenschaften und Vorkommen
Kobalt kommt als Beimengung mit Nickel, aber auch mit Kupfer, Silber, Eisen und Uran vor. Hierbei ist der Nickelgehalt das 3 bis 4fache des Kobaltgehalts im Erz. Die Zusammensetzung des Ausgangserzes bestimmt die genaue Gewinnungsart von Kobaltmetall. Kobalt schmilzt erst bei einer Temperatur von 1.495°C und siedet bei 2.870°C. Die Dichte von Kobalt beträgt 8,90 g/cm³.
Verwendung
Kobalt ist ein stahlgraues, sehr zähes Schwermetall. Es ist härter als Eisen und Nickel und ist ferromagnetisch. Daher findet es im industriellen Bereich fast ausschließlich Verwendung als Legierungsmetall zur Erhöhung der Verschleiß- und Warmfestigkeit von Stahl und Superlegierungen, z. B. Hochtemperaturlegierungen. In oxidischer Form wird es verstärkt bei der Batterieherstellung und in chemischen Verbindungen eingesetzt. Es ist – allgemein formuliert – ein strategisch wichtiges Metall.
Handelsformen
Kobalt wird in gebrochenen Kathoden, Granulat- oder Pulverform gehandelt.